10-Jahres-Hoch im Pfalzbau – Neue Bestmarken in der Eberthalle – LUKOM zieht Veranstaltungsbilanz 2013
Die Tendenz zeigt weiter nach oben: Im Pfalzbau finden erneut mehr Tagungen statt. „Die Entwicklung der Kongresse im Pfalzbau ist auch im Jahr 2013 positiv, das Internationale Deutsche Turnfest war ein Zugpferd für Pfalzbau und Eberthalle“, erklärte Michael Cordier, Geschäftsführer der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH auf einer Pressekonferenz am 26. Februar 2014. Für den Pfalzbau nehmen die 123 Veranstaltungen im 10-Jahres-Vergleich eine neue Spitzenposition ein.
Der Pfalzbau
„War ein dreistelliges Ergebnis bei der Anzahl der Veranstaltungen unser Ziel für den Pfalzbau 2012, können wir für 2013 mit 123 Veranstaltungen ein 10-Jahre-Hoch verkünden“, erklärt LUKOM-Chef Michael Cordier. Grund zur Freude ist die erfolgreiche Entwicklung im Bereich `Tagungen, Kongresse und Seminare´ aber auch das Internationale Deutsche Turnfest. „Sind die Besucherzahlen in der Sparte `Tagungen, Kongresse und Seminare´ 2012 um 40 Prozent gestiegen, können wir für das vergangene Jahr erneut ein Plus von mehr als 25 Prozent bestätigen. Ich bleibe dabei: die strategische Kooperation mit dem Marktführer m:con war und ist richtig.“ Die Besucherzahlen (67.224) insgesamt liegen deutlich über dem Durchschnitt und im zehn-Jahres-Vergleich auf Platz zwei knapp hinter dem Jahr 2011 (68.182), als die BASF während der Schließung des Feierabendhauses verstärkt den Pfalzbau buchte.
„Auch für die m:con hat sich die Partnerschaft mit dem Pfalzbau positiv entwickelt“, so Bastian Fiedler, Prokurist der m:con – mannheim:congress GmbH. „Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit Früchte trägt und sich die Zahl der Veranstaltungen kontinuierlich nach oben entwickelt. Basis dafür ist ein vertrauensvolles Miteinander, dass die Mitarbeiter beider Häuser pflegen.“
Unter der Kongressen und Tagungen ragen das Mitgliederforum der VR-Bank Rhein-Neckar (900 Besucher), der Bundesdelegiertentag der Frauen Union im November (600 Teilnehmerinnen), zwei Veranstaltungen der BASF (über 1.000 Teilnehmer) sowie die Betriebsversammlung der Deutschen Telekom (500 Besucher) heraus.
Das traditionelle Konzertprogramm wird bereichert durch eine Reihe bekannter Künstler und Gruppen, darunter Götz Alsmann (500 Besucher), Urban Priol (1.000), SWR1 Rockarena mit Uriah Heep (600), Max Raabe (1.150), Reinhold Messner (1.200) und Magic oft the Dance (700). Im Bereich `Messen und Ausstellungen´ bescheren der Gesundheitstag der GoLU (3.000), die Immobilienmesse (1.500) und die Kreuzfahrtmesse (1.000) ein gutes Besucherergebnis.
Nach 2012 fand auch im vergangenen Jahr die Hanami (6.000 Teilnehmer) im Ludwigshafener Pfalzbau statt. „Hanami – Con meets festival“ ist eine ehrenamtlich, von Fans für Fans organisierte Veranstaltung, die sich an Interessierte der japanischen Lebens- und Comic-Kultur richtet und die traditionellen Aspekte eines Festivals sowie die modernen einer Fan-Convention vereint.
Die Friedrich-Ebert-Halle
„Neben dem Pfalzbau kann auch die Friedrich-Ebert-Halle für 2013 mit Rekorden aufwarten: Mit 31 Veranstaltungen in der Kategorie `Sport´ hat sie eine neue Marke im 10-Jahres-Vergleich gesetzt und kann gleichzeitig für diesen Zeitraum die zweithöchste Zuschauerzahl aufzuweisen“, bilanziert Michael Cordier. „Hier haben das Internationale Deutsche Turnfest aber auch vor allem die Heimspiele der Friesenheimer Eulen in der 2. Handball Bundesliga zu den guten Ergebnissen beigetragen. Erfreulich ist aber die zweite neue Bestmarke: Auch in der Sparte `Tagungen, Kongresse, Kundgebungen´ wurde im 10-Jahres-Vergleich ein neuer Spitzenwert bei den Besucherzahlen (4.767) gesetzt. Hier hat sicherlich der Landesparteitag der SPD maßgeblich dazu beigetragen.“
Neu im Veranstaltungsprogramm der Halle war das Holi-Color-Festival. Die Besucherzahlen des Bereichs `Kulturelle und Unterhaltungsveranstaltungen´ profitiert vor allem durch die Schulkonzerte des Carl-Bosch-Gymnasiums, das an vier Tagen rund 8.000 Besucher in die Eberthalle zog.
Einen starken Rückgang der Besucherzahlen sind bei der Sparte `Messen und Ausstellungen´ zu erkennen: Hier ist die Abwanderung der Veterama anzuführen. Der Oldtimer- und Teilemarkt konnte zwar nicht die Zugkraft der Vorgängerveranstaltung erreichen, eröffnet aber eine Zukunftsperspektive in diesem Segment.
Der `Sport´ ist auch in 2013 eine der Grundsäulen der Friedrich-Ebert-Halle. Das Internationale Deutsche Turnfest bescherte ein Besucherplus von 13.250 Personen an 6 Veranstaltungstagen. Ansonsten trugen die Friesenheimer Eulen der TSG (25.000 Besucher), die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft (2.200), die Deutsche Meisterschaft im Video-Clipdancing (1.900) sowie das Rendezvous der Besten des Pfälzer Turnerbundes (2.900) zur neuen Bestmarke bei.
Ausblick
Der Pfalzbau
„Die Buchungen für 2014 sind bereits jetzt sehr vielfältig“, erklärt Bastian Fiedler. „Vor allem im Bereich regionale Firmenkunden haben sich bereits einige feste Buchungen ergeben, hier möchten wir auch in der Zukunft gemeinsam mit unserem Partner LUKOM insbesondere im Segment der Tagesveranstaltungen bis zu 1.000 Teilnehmern attraktive Angebote machen.“
Der Neujahrsempfang der Oberbürgermeisterin, einige Fasnachtsveranstaltungen und die Immobilien- und Bautage sind bereits über die Bühne gegangen. Es folgen Christian CHAKO Habekosts Gastspiel `Der Palatinator (7. März), der Neubürgerempfang (27. März), der Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der Städtischen Musikschule (10. April), Hanami (3. und 4. Mai), das Frühjahrskonzert des MGV 1856 e.V. Lu-Mundenheim (17. Mai), sowie diverse Konzerte der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.
Die Friedrich-Ebert-Halle
Sport und Messen sind auch im ersten Halbjahr 2014 Erfolgsgaranten für die Eberthalle. Bereits zu Beginn des Jahres füllte die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft die Halle, bis zum Sommer folgen zehn Heimspiele in der 2. Handball-Bundesliga mit den Friesenheimer Eulen.
Auch der Bereich Messen ist stark ins Jahr gestartet: Die Hochzeitsmesse TRAU und die Rhein-Neckar-Creativ fanden bereits zahlreiche Besucher. Es folgen die Pfälzer Antik-Tage (8. und 9. März), Gartenfreuden (21. bis 23. März), Oldtimer- und Teilemarkt (11. bis 13. April), die 2. Rhein-Neckar-Fight-Night (26. April), Schuhverkaufsbörse (20. Mai). Die Altweiberfasnacht (27. Februar), eine der größten Partys der Metropolregion Rhein-Neckar, ist erneut ausverkauft.