Barrierefreiheit
Informationen für mobilitätseingeschränkte Besucher
Verehrte Gäste, liebe Besucher,
die Eberthalle bietet ideale Voraussetzungen für mobilitätseingeschränkte Besucher. Alle Räume sind ebenerdig angeordnet. Weder Stufen noch Rampen behindern den Zugang zu den Foyers, zum Großen Saal und den Nebenräumen.
Damit Sie Ihren Aufenthalt gut planen können, haben wir Ihnen einige Informationen zusammengestellt, die Ihnen dabei behilflich sein können.
Wir möchten, dass mobilitätseingeschränkte Besucher den Aufenthalt in unserem Haus entspannt genießen können. Daher sind wir bemüht, unsere Serviceangebote weiter zu verbessern und Barrieren abzubauen. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge entgegen.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Besuch in der Eberthalle!
Parken
Die Eberthalle verfügt über einen großen Parkplatz auf dem Vorgelände mit einer Kapazität von ca. 800 Stellplätzen. Darüber hinaus befinden sich in der Erzbergerstraße weitere Parkmöglichkeiten.
Die ausgeschilderten Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs. Biegen Sie von der Mittelstraße des Parkplatzes kommend vor der Halle rechts ab. Die Entfernung zum Eingang beträgt ca. 50 Meter, der Zugang ist barrierefrei.
Das Parken für unsere Gäste ist kostenfrei.
Anreise mit der Bahn, S-Bahn, Bus
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV)
Deutsche Bahn
Barrierefreies Reisen – Services für mobilitätseingeschränkte Reisende
Wir empfehlen, Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind und mit der Bahn anreisen möchten, sich frühzeitig bei der Mobilitätsservice-Zentrale der Deutschen Bahn zu melden
Barrierefreier Zugang
Der Zugang zur Friedrich-Ebert-Halle ist ebenerdig und barrierefrei.
Foyers und Parkettfläche sind nicht erhöht und bieten daher problemlosen Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher.
Komfortable Sitzplätze / Sitzplatzbereiche / Kartenvorverkauf
Bitte beachten Sie beim Kartenkauf, dass wir spezielle Plätze für mobilitätseingeschränkte Besucher bereithalten. Bei bestuhlten Veranstaltungen befinden sich die Rollstuhlfahrerplätze in Bühnennähe, bei unbestuhlten Veranstaltungen verfügt die Halle über ein Rollstuhlfahrerpodest mit Rampe. Für ein uneingeschränktes Konzertvergnügen fragen Sie bitte bereits beim Kartenkauf nach diesen Plätzen.
Kartenvorverkauf
Für die meisten Veranstaltungen in der Eberthalle erhalten Sie Tickets über die Tourist-Information Ludwigshafen für die telefonische Versand-Bestellung unter +49 (0)621 51 20 36 oder persönlich im Info-Center am Berliner Platz 1. Weitere Vorverkaufssysteme bieten z.B. Ticket Online, CTS/eventim oder Reservix an.
Manche Veranstalter haben eigene Ticketsysteme oder verkaufen die Tickets nur selbst oder an der Abendkasse. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise in unserem Veranstaltungskalender.
Toiletten
In beiden Toilettenanlagen (Damen / Herren) steht jeweils eine geräumige Behindertentoilette mit der erforderlichen Ausstattung zur Verfügung, die barrierefrei zu erreichen sind.
Hunde (Assistenzhunde / Therapiehunde)
In der Eberthalle sind Hunde im Allgemeinen nicht gestattet. Ausgenommen davon sind Blindenführhunde und Therapiehunde. Sie dürfen bei allen Veranstaltungen mitgenommen werden. Bitte nehmen Sie, wenn Sie einen Therapiehund haben, einen schriftlichen Nachweis (Attest oder ähnliches) mit. Damit erleichtern Sie unserem Servicepersonal ihre Arbeit bei den Einlasskontrollen und Sie müssen nicht unnötig lange warten.
Sanitätsdienst
Bei allen unseren gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen in der Eberthalle steht ihnen ein Sanitätsdienst zur Verfügung. Erreichen können sie diesen über unser Servicepersonal vor Ort.
Barrierefrei in Ludwigshafen
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Die Teilhabe von behinderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern an der Gemeinschaft muss das besondere Anliegen der Gesellschaft sein. In Ludwigshafen gibt es ein gut ausgebautes Netzwerk an Anlaufstationen für Menschen mit Behinderung oder ihre Angehörige.
Diese Angebote fasst die Stadtverwaltung in ihrem „Wegweiser für Menschen mit Behinderung“ zusammen. Die Broschüre steht unter Stadt Ludwigshafen zum Download bereit.
Sie umfasst unter anderem Informationen über gesetzliche Leistungen, über den Schwerbehindertenausweis, Adressen von Einrichtungen für behinderte Menschen, nennt Beispiele für die Freizeitgestaltung und weist auf Vereine und Selbsthilfegruppen hin.
Kontaktinformationen:
Behindertenbeauftragter
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Rathausplatz 20
67059 Ludwigshafen
Norbert Breit
Fon: +49 (0)621 504-2525
Fax: +49 (0)621 504-3071
norbert.breit@ludwigshafen.de
Hausanschrift
Friedrich-Ebert-Halle
Erzbergerstraße 89
67063 Ludwigshafen
Verwaltung
LUKOM Ludwigshafener Kongress-
und Marketing-Gesellschaft mbH
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen
Fon +49(0)621/69095-0
Fax +49(0)621/69095-68
info@ludwigshafen-eberthalle.de
Links
www.ludwigshafen-eberthalle.de
www.ludwigshafen-pfalzbau.de
www.lukom.com
Facebook: www.facebook.com/ludwigshafen.de
LinkedIn: www.linkedin.com/company/lukom-ludwigshafen
LinkedIn: www.linkedin.com/company/pfalzbau-ludwigshafen