Ebertpark
Die Veranstaltungslocation im Grünen
Die Friedrich-Ebert-Halle liegt eingebettet in das Grün des Ebertparks, einer 28 Hektar großen, gepflegten Park- und Gartenlandschaft. Von dieser hervorragenden Lage profitieren Besucher und Veranstalter gleichermaßen. Den Besuchern der Halle eröffnet der Park eine willkommene Ergänzung ihres Veranstaltungsbesuchs – vom ausgiebigen Spaziergang über den entspannenden Aufenthalt in einer der Ruhezonen bis zur Einkehr im zentral gelegenen Turmrestaurant. Für Veranstalter ergeben sich neue und ungewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten durch die mögliche Nutzung von Parkflächen für Rahmen- und Zusatzprogramme.
Turmrestaurant
Das zentral im Park gelegene, von Grund auf renovierte und räumlich erweiterte Turmrestaurant lädt ein zum Verweilen und Genießen. Die anspruchsvolle Speisekarte des Restaurants wird durch eine kleine aber feine Bistro-Karte ergänzt. Die harmonisch gestalteten Innenräume bieten den passenden Rahmen für Firmenevents, Empfänge oder Seminare, aber auch für private Feiern. Sie bilden eine ideale Ergänzung des Raumprogramms der nahe gelegenen Friedrich-Ebert-Halle. Vor dem Haus ist eine großflächige Terrasse mit schönem Blick in den Park angeordnet. Unmittelbar neben dem Turmrestaurant befindet sich eine Konzertmuschel mit großflächiger Bühne, die für eigene Veranstaltungen angemietet werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter www.turmrestaurant.de
Freizeit- und Erholungsangebote
Der Ebertpark beinhaltet eine Fülle unterschiedlichster Freizeiteinrichtungen. Schattige Bänke unter alten Bäumen und am Parkweiher bieten Ruhe und Entspannung, mehrere Spielplätze, Spielwiesen und eine Minigolfanlage ermöglichen aktive Erholung für Groß und Klein. Die Gesamtkonzeption des Parks verbindet architektonische Elemente und Gartenlandschaft, ruhige Plätze und aktiv genutzte Bereiche sowie naturnahe Zonen und intensiv gestaltete Flächen zu einem harmonischen Ganzen. Waldstauden- und Rosengarten, Quell- und Rhododendrongarten laden zu Spaziergängen ein. Ein Lesegarten bietet zudem Nischen und Räume zur stillen Erholung.
In den Sommermonaten wird in der Konzertmuschel jeweils freitags ein abendliches Musikprogramm geboten (www.park-kultur.de). In zweijährigem Wechsel veranstaltet der Förderkreis Ebertpark ein mehrtägiges Sommerfest. Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm durch das jährlich im Juni stattfindende Parkfest auf dem Besucherparkplatz der Friedrich-Ebert-Halle.
Historisches
Mit der Eröffnung der Süddeutschen Gartenbauausstellung im Mai 1925 erlebte der nach dem damaligen Reichspräsidenten Friedrich Ebert benannte Park seine Geburtsstunde. Das als Standort ausgewählte Gebiet, die „Friesenheimer Erdlöcher“, war ein ehemaliger versumpfter Altrheinarm mit bis zu drei Meter tiefen, Binsen bewachsenen Tümpeln. Durch den Einsatz von mehr als 1.000 Arbeitern wurde aus dem „Schnakenloch“ innerhalb kurzer Zeit das Ausstellungsgelände für die Gartenbauausstellung.
Die Wahl dieses Geländes erwies sich als optimal, da für ein auch heute noch dicht besiedeltes Gebiet eine „Grüne Lunge“ entstand. Zudem wurde für spätere Planungen Ansatz und Möglichkeit geschaffen, eine Grünverbindung in die freie Landschaft auszubauen. Dieser Ausbau vollzog sich insbesondere in den Nachkriegsjahren im Zuge des Wiederaufbaus und der Neugestaltung des zu 90 Prozent zerstörten Parks. Viele der ursprünglichen Gestaltungsideen blieben dabei erhalten und wurden mit neuen Elementen harmonisch kombiniert. Der Ebertpark ist während der letzten 50 Jahre zu einem der bedeutendsten innerstädtischen Naherholungsgebiete geworden.
Tourist-Information LUDWIGSHAFEN
Berliner Platz 1
67059 Ludwigshafen
tourist-info@lukom.com
Ansprechpartner
Ralph Beetz
Telefon +49 (0)621/51 20 36
beetz@lukom.com
Andreas Gebauer
Telefon +49 (0)621/51 20 35
gebauer@lukom.com
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr